Featured

    Featured Posts

    Social Icons

Loading...

Bücher Herunterladen Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky

Bücher Herunterladen Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky

Der Zopf Meiner Großmutter, By Alina Bronsky . In welchem Fall mögen Sie viel bewerten? Genau das, was über die Art der E-Book Der Zopf Meiner Großmutter, By Alina Bronsky Die Bedürfnisse zu überprüfen? Nun, jeder hat seinen eigenen Grund , warum sollten einige Publikationen Der Zopf Meiner Großmutter, By Alina Bronsky In erster Linie zu überprüfen, ist es sicherlich auf ihre Anforderung beziehen wird Know - how aus Guide zu Der Zopf Meiner Großmutter, By Alina Bronsky sowie Wunsch nur zu prüfen , Home - Entertainment zu erhalten. Geschichten, Geschichte Buch und verschiedene andere angenehme E-Bücher werden so prominent heute. Außerdem werden die wissenschaftlichen Publikationen sicherlich ebenfalls die effektivste Notwendigkeit zu entscheiden, vor allem für die Schüler, Lehrer, Ärzte, Unternehmer, und auch andere Berufe , die das Lesen lieben.

Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky

Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky


Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky


Bücher Herunterladen Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky

Fügen Sie diese Seite als Teilnehmer erhalten alle schätzen Buchsammlungen? Das erschreckt? Dies ist eine äußerst kluge Wahl zu nehmen. Wenn Sie wirklich in uns eintreten möchten, haben Sie die äußerst erstaunliche Buch zu finden. Natürlich sind diese Bücher nicht nur derjenige, der von der Nation kommt. Sie können in der Liste, viele Listen aus verschiedenen anderen Ländern und auch Sammlungen suchen bereit sind, angeboten. Also, es wird sicherlich egal für Sie die jeweilige Veröffentlichung zu erhalten, einfach dort zu finden.

Der anfängliche Faktor, warum dieses Buch entschieden haben, da sie in weichen Unterlagen geliefert wird. Es bedeutet, dass Sie es nicht nur in einem Werkzeug sparen könnten, aber es zusätzlich überall bringen. Der Zopf Meiner Großmutter, By Alina Bronsky wird Feature, wie tief Guide für Sie anbieten. Es wird Ihnen etwas Neues. Auch das ist nur ein Buch; die Existenz tatsächlich zeigen, wie Sie die Inspirationen nehmen. Und zur Zeit, wenn Sie soll eigentlich dieses Buch machen verwalten, können Sie beginnen, es zu bekommen.

Reviewing als Know werden Sie sicherlich immer wieder neue Sache liefern. Es wird Sie sicherlich mit anderen unterscheiden. Sie müssen besser sein, nach der Lektüre dieses Buches. Wenn Sie wirklich das Gefühl, dass es große Veröffentlichung ist, sagen andere. Der Zopf Meiner Großmutter, By Alina Bronsky als einer der am meisten benötigten Publikationen den folgenden Faktor wird, warum wird gewählt. Auch dieses Buch ist einfach ein; Sie könnten es als Hinweis nehmen.

Natürlich Der Zopf Meiner Großmutter, By Alina Bronsky kommt zusätzlich ein großer Faktor von Ihnen, um Ihre freie Zeit für die Analyse zu verbringen. Anders ist es mit verschiedenen anderen Buch, das Erz mal zu überprüfen benötigen. Wenn Sie tatsächlich in der Liebe mit diesem Buch gefallen sind, könnten Sie speziell als eine der Analyseprodukte erhalten sowie Freunde mit zu investieren, den Moment zu kommen. Dann könnten Sie bekommen es auch andere tolle Menschen sowie lesen Sie diese Veröffentlichung finden. Von diesem Szenario ist es so klar, dass dieses Buch tatsächlich als genannte Veröffentlichung zu erhalten, ist erforderlich, da es Publikation zu steigern scheint.

Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Alina BronskyAlina Bronsky, geboren 1978 in Jekaterinburg/Russland, verbrachte ihre Kindheit auf der asiatischen Seite des Ural-Gebirges und ihre Jugend in Marburg und Darmstadt. Nach abgebrochenem Medizinstudium arbeitete sie als Werbetexterin und Journalistin. Ihr Debütroman "Scherbenpark" wurde zum Bestseller, fürs Kino verfilmt und ist inzwischen beliebte Lektüre im Deutschunterricht. Es folgten die Romane "Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche" und "Nenn mich einfach Superheld". "Baba Dunjas letzte Liebe" wurde für den Deutschen Buchpreis 2015 nominiert und ein großer Publikumserfolg.Sophie RoisSophie Rois ist seit 1993 Ensemblemitglied der Volksbühne Berlin und seit 2018 beim Deutschen Theater Berlin. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2006 und 2016 den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie Beste Interpretation.

Produktinformation

Audio CD

Verlag: tacheles!/ROOF Music; Auflage: 2. Auflage, Ungekürzte (9. Mai 2019)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3864845270

ISBN-13: 978-3864845277

Größe und/oder Gewicht:

12,5 x 2,4 x 14,3 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

4.1 von 5 Sternen

82 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 18.428 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Bronsky-Bücher sind immer besonders. Ich mag ihren Stil. Ihr Händchen für absonderliche Charaktere. Beides auch in diesem Buch wieder toll. Nur die Geschichte ist etwas unspektakulär diesmal und plätschert nur so dahin. Schade...

Ein hervorragendes originelles Buch, das man so schnell nicht vergisst! Sehr gute Beobachtungsgabe, spannend bis zum Schluss.

Maxim, der seine Eltern nicht kennt, flieht mit seinen Großeltern als jüdische Kontingentsflüchtlinge aus der damaligen Sowjetunion nach Deutschland. Man sieht es seiner Oma mit ihrem langen, hennagefärbten Zopf zwar nicht mehr an, doch früher war sie eine gefeierte Tänzerin. Nun versucht sie in der Flüchtlingsunterkunft alles Böse von Max fernzuhalten, Bakterien, schlechte Nahrung und sogar die Menschen. Nur zu Nina und ihrer Tochter, ebenfalls jüdische Russen, lässt sie Kontakt zu. Es entwickelt sich eine besondere Beziehung der zwei Familien, die für einige Veränderung sorgt. Der Großvater verliebt sich in Nina. Der Junge Max wird zum Mittler zwischen den aus den Fugen geratenen Welten der Erwachsenen und erlebt am eigenen Leib seine ungewöhnliche Patchwork-Familie mit.Nach Alina Bronskys Roman "Baba Dunjas letzte Liebe" habe ich mir auf dieses Buch gefreut, denn auch in diesem Roman gibt es eine Großmutter, die sich etwas skurril und anders verhält.Es geht um die Kontingentflüchtlinge Max und seine Großeltern, wie sie sich ihren Platz im Leben, etwas fern der deutschen Gesellschaft suchen. Die Großmutter Margarita Iwanowna nimmt mit ihrem Enkel am ersten Schulunterricht teil und zeigt sich als schützende Über-Großmutter. Sie möchte ihn vor allem schützen, hält ihn offen ausgesprochen sogar für einen kränklichen Idioten und redet ihm diesen Unsinn auch noch ein. Sie püriert ihm sein Essen, desinfiziert ihm die Hände und hält ihn von anderen Kindern fern. Das ist für den Jungen tragisch, es klingt stark überspitzt und dadurch eben auch schon bereits komisch. Hier hat nicht der Junge Max ein Problem, sondern seine Oma. Sie muss sich in einer fremden Gesellschaft integrieren und hält verbissen an alten Gewohnheiten fest. Sie besucht die Synagoge und ist doch antisemitisch, dabei ermöglichte ihr genau dieser jüdische Status die Einreise nach Deutschland.Die Autorin lässt aus der Sicht von Enkel Maxim erzählen, zunächst als sechsjährigem Jungen, später dann im Teenageralter. So nimmt er auch einige Details aus den verschiedenen Lebenserfahrungen mal mehr und mal weniger wahr. Und der Leser folgt dieser Anschauung und erkennt nach und nach die Verhältnisse der Personen, die genauen Geschehnisse, die hinter dem Handeln der Erwachsenen stecken. Völlig nüchtern erduldet er die Demütungen seiner Oma und dabei sieht er die entscheidenden Vorgänge, Handlungen und Gefühle und lässt so den Leser einiges ahnen und damit gespannt weiterlesen.Der Schreibstil erfolgt in einem der Autorin typischen Stil, mal einfach nur bildhaft und einfach beschreibend, mal rasant und situationsbezogen humorvoll, mal bissig und pointiert. Es ist dieser einzigartige Stil, den man mit jedem Buch von Bronsky erneut genießen kann.Mal wieder bin ich von diesem Buch total begeistert, ich liebe den Erzählstil und die besonderen Charaktere sorgen für meine uneingeschränkte Anteilnahme an der Geschichte, in diesem Fall hat die Großmutter die tragende Rolle, die mich immer wieder aufs Neue mitgerissen hat. Großvater Tschingis macht nicht viele Worte, er hält zu seiner Familie und arbeitet für ihr Wohlergehen. Mehr Einzelheiten möchte ich nicht verraten.Trotz ihrer bissigen Art ist es die Großmutter, die polarisiert. Sie ist mit ihrem roten Zopf kaum zu übersehen, sie wirft mit Kraftausdrücken und Gemeinheiten nur so um sich, hat scheinbar für niemanden ein gutes Wort übrig.Sie ist so kalt und grimmig wie der sibirische Winter, schlagfertig wie ein Eisbrecher, doch im Innersten warmherzig und gut. Im Grunde ihres Herzens liebt sie die Menschen ihrer Familie, doch das würde sie nie offen zugeben.Alina Bronsky stellt durch ihre Darstellung Figuren so dar, dass man über sie lachen muss, wobei man das eigentlich gar nicht will. Durch die Großmutter erleben wir Mobbing in seiner unkultiviertesten Form mit, doch man verzeiht ihr, weil sie aus Angst um ihre Lieben so handelt.Einfach herrlich, diese aufdringliche Über-Großmutter! Ein Roman voller Biss und mit raffinierter Vorgehensweise, mit einem besonderen Erzählstil und einer Handlung, die viele Emotionen hervorruft. Auch dieser Bronsky-Roman bekommt meine vollste Leseempfehlung.

(3,5 Sterne)Meine MeinungDie Leseprobe hatte mich sofort überzeugt! Schon auf den wenigen Seiten zeigt sich der tolle Schreibstil der Autorin und der sprachliche Biss, der der Geschichte das gewisse Etwas verleiht.Und auch die Charaktere machen die Geschichte zu etwas Besonderem. Allen voran Großmutter Margo. Sie ist eine richtig fürchterliche Person; dominant, herrschsüchtig, nach Komplimenten haschend, vorlaut, rassistisch unvm! Sie organisiert die Flucht aus Russland nach Deutschland unter Angabe von falschen Voraussetzungen. Und als sie es geschafft hat, als falsche Jüdin in einem Wohnheim für geflüchtete Juden unterzukommen, lässt sie kaum ein gutes Wort an Juden, Deutschen, Arabern… Ihre große Unzufriedenheit war für mich nicht so richtig greifbar. Sie ist eine verletzte und trauernde Mutter (obwohl das nicht richtig rüberkommt), die ihre Tochter verloren hatte und sich nun (ihrer Meinung nach) aufopferungsvoll um den (ihrer Meinung nach) kranken, dummen und bald verkrüppelnden Enkel Max kümmert. Dabei muss sie auch noch ihren (ihrer Meinung nach) faulen, zu nichts zu gebrauchenden, sturen und wortkargen Ehemann Tschingis aushalten, unterstützen und unterhalten, wo es doch eigentlich andersherum sein sollte.Dies erfahren wir taktischerweise aus der Sicht des kleinen Max, der von seiner Großmutter in jedweder Hinsicht unterdrückt wird. Seine Offenheit und Naivität und auch Leichtigkeit, die er trotz dieser schrecklichen Großmutter an den Tag legt, ist herrlich erfrischend und gibt der Geschichte eine positive Note.Gespannt verfolgte ich die Idee, dass sich der wenig beachtete Großvater in eine um einiges jüngere jüdische Mitbewohnerin verliebt. Was wird alles passieren? Wie wird die tyrannische Großmutter das Ganze aufnehmen?Und Alina Bronskys Antwort überraschte mich sehr! Damit hatte ich nicht gerechnet. Und wenn ich ehrlich bin, konnte ich das Handeln von Margo nicht so ganz nachvollziehen. Ihre Großzügigkeit war nicht leicht sondern natürlich in erster Linie egoistisch. Sie nahm sich, was sie wollte und brauchte und nahm dabei wenig Rücksicht auf andere. Ebenso konnte ich die Reaktion des Großvaters Tschingis und der Geliebten Nina nicht nachvollziehen, da Alina Bronsky nicht genug darstellt, wieso ihre Figuren so handeln wie im Buch beschrieben.Das ist in meinen Augen die größte Schwäche des Buches. Es gibt nicht genug Erklärungen und Anhaltspunkte, um die skurrilen Charaktere zu verstehen. Vielleicht liegen sie zwischen den Zeilen verborgen. Doch leider war ich nicht in der Lage sie zu filtern.Das Ende kam ein wenig überhastet. Und wieder hadere ich damit, es nicht zu verstehen. Ja, Großmutter Margo will Großes erreichen, unmögliches vollbringen, sich großzügig zeigen… aber so? Warum dieses Ende mit dem titelgebenden Zopf? Schade, dass Alina Bronskys Gedanken nicht bis zu mir durchdringen konnten.FazitDie Idee dieses Buches ist fantastisch und die Autorin kann mit Sprache und ihrem eigenen Stil grandios jonglieren. Doch leider gefiel mir die Umsetzung weniger. Einige Seiten mehr hätten dem Buch sehr gut getan, um die Lücken und die immer schneller voranschreitende Handlung der Geschichte zu füllen und nachvollziehbar zu machen. So bleibt das Buch, trotz seiner eigenen Genialität, eine etwas unausgegorene Geschichte.

Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky PDF
Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky EPub
Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky Doc
Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky iBooks
Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky rtf
Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky Mobipocket
Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky Kindle

Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky PDF

Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky PDF

Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky PDF
Der Zopf meiner Großmutter, by Alina Bronsky PDF
author

This post was written by: Author Name

Your description comes here!

Get Free Email Updates to your Inbox!

Posting Komentar

CodeNirvana
© Copyright tara-f4a1
Back To Top